VOGLWUID 2026

Alles wichtige für
die Anmeldung!

Alles, was du für die Anmeldung wissen musst!

Nach langer Zeit des Planens, freuen wir uns, dich hier auf unsere Website willkommen heißen zu können, um mehr über das Roverbayernlager 2026 zu erfahren. Wir wollen dir auf dieser Seite alles zusammenschreiben, was du vor, du und nach der Anmeldung wissen musst. Wir als Planungsteam wünschen dir viel Vorfreude und freuen uns, dich im September auf dem Roverbayernlager 2026 “VOGLWUID” begrüßen zu dürfen.

VOGLWUID
Jede Aktion braucht einen Rufnamen und ein Motto. VOGLWUID ist der Name und das Motto für das Roverbayernlager 2026.  Eine Roverstufe ist bunt, abenteuerlustig, wild und kann eh nicht eingefangen werden. Sie ist einfach voglwuid.  Falls dich jemand fragt, wie das Roverbayernlager 2026 wird: VOGLWUID !

Wir freuen uns auf die bayerische Roverstufe, mit allen Rover*innen zwischen 15 und 20 Jahren und ihren Leitenden.  

Hier gehts zum Ticketsystem!

Die Unterwegsphase

Das VOGLWUID findet vom 03.09. – 11.09.2026 statt. Roverinnen und Rover sind unterwegs und deshalb startest du am Donnerstag, den 03.09. mit einer Unterwegsphase in das Zeltlager. Gemeinsam mit deiner Runde und neuen Freunden, die du unterwegs kennenlernst, reist ihr durch Bayern. Wir vom Planungsteam werden euch zwar ein paar Rahmenpunkte für eure Reise setzen, aber ausgestalten dürft ihr sie selbst. Unterwegs sein bedeutet: Horizonte erweitern, Neues ausprobieren, Grenzen verschieben und echte Begegnungen erleben. Das wollen wir euch ermöglichen!  

Am Sonntag, den 06.09.2026 schließt du deine Unterwegsphase ab und reist mit allen anderen Rover*innen zu unserem Verbandszeltplatz nach Westernohe. Bayern ist da, wo wir sind. Wir uns dafür entschieden, das Roverbayernlager im Bundeszentrum Westernohe stattfinden zu lassen. Wir möchten unseren Verband damit unterstützen und es bayerischen Rover*innen aus dem Süden, die vielleicht noch nie da waren, ermöglichen, das Zuhause unseres Verbandes kennenzulernen. Wir gestalten die Unterwegsphase so, dass längere Strecken aus dem Süden mit Zwischenstopps spannend gestaltet werden!  

Das Zeltlager

Unser Zeltlager findet im Bundeszentrum Westernohe statt. Du wirst dort von Sonntag, den 06.09. bis Freitag, den 11.09.2026 dein Zelt aufschlagen. Wir haben dort den kompletten Altenberg gebucht. Hier beginnt deine Zeit voller Gemeinschaft, Mitbestimmung und Eigeninitiative. Wir planen Aktionen, Workshops, Musik, Lagerfeuer, Diskussionen, Sport, Kreativität, Chillareas und Orte zum Austauschen. Es wird 2 Bars geben, 1 alkoholfreie Bar und ein Tagescafe.

So ein Großlager hat immer sein Eigenlegen. Wir erwarten 500 Rover*innen, mit 100 Leitenden und 150 Helfenden. Gemeinsam sind wir 750 Personen am Platz. Die Eigendynamik, die so ein Lager haben wird, kennen wir und möchten wir unterstützen. Die Freundschaften, die du neu knüpfst, bekommen ihre Zeit! Wir möchten dir mit dem VOGLWUID ein Abenteuer bieten, dass du nicht vergisst!

Teilnahmebeitrag

Der Beitrag beträgt 214 € pro Person für Teilnehmende (Rover*innen und Leitende), und 150,00€ für Helfende.  

Für Teilnehmende und Leitende sind darin enthalten:

Zentrale Kosten, die wir für alle (Rover*innen, Leitende, Helfende) tragen:

  • Verpflegung am Lagerplatz
  • Infrastruktur: Platzmiete, Aufenthaltszelte, Küche, Material uvm.
  • Notfallmanagement und Schutzhütte
  • Versicherungen
  • Bars & Cafés

Kosten, die wir zusätzlich für Teilnehmende (Rover*innen und Leitende) tragen:

  • Verpflegung während der Unterwegsphase
  • Programm unterwegs und am Lagerplatz  

Die Reisekosten sind in Eigenverantwortung zu tragen und somit in eurer Hand. Sie umfassen die Anreise mit der Unterwegsphase, und die Rückreise.

  • Anreise von zu Hause zu eurem Startpunkt der Unterwegsphase
  • Unterwegsphase (idealerweise mit öffentlichen Verkehrsmitteln – oder ganz krass mit dem Fahrrad) nach Westernohe
  • Rückreise von Westernohe nach Hause  

Die Reisekosten

Die Reisekosten während der Unterwegsphase haben wir nicht in den Teilnahmebeitrag eingerechnet. Warum ist das so?

Um euch einen pauschalen Gesamtbeitrag anbieten zu können, hätten wir den TN-Beitrag um einen Betrag erhöhen müssen, der Preisschwankungen, neue und wegfallende Angebote bei der Deutschen Bahn für kommendes Jahr, in jedem Fall abdeckt. Wir müssten als Puffer somit mehr aufschlagen, als wahrscheinlich tatsächlich benötigt. Hätten wir diesen Weg eingeschlagen, hätten wir zwei Möglichkeiten:  

1) das Deutschlandticket als günstigste und flexibelste Option, oder  
2) eine bestmögliche Kombination aus Einzel- und Gruppentickets mit Zug- und Tagesbindung.  

Es ist noch nicht sicher, es das Deutschlandticket 2026 noch angeboten wird und es ist nicht zentral buchbar. Wir haben es im Sommer 2025 für 20 Personen getestet: Katastrophe. Das Deutschlandticket ist nicht für Gruppenreisen ausgelegt, außer jeder besitzt ein Einzelticket.

Die Preise und Angebote für 2026 von der DB kennen wir auch noch nicht. Wir wissen zwar, dass wir in Großgruppen Rabatte bekommen könnten, wissen aber auch nicht, ob Einzelpersonen vielleicht individuelle Tickets haben und gar kein Ticket über die Großgruppe benötigt.  

Ein zentraler Ticketeinkauf und die anschließende Verteilung an euch alle, wäre organisatorisch schwer machbar gewesen. Unsere Alternative dazu wäre gewesen, dass ihr eure Zugtickets selbst kauft, die Ausgaben einreicht und wir reicht euch die Kosten aus dem Betrag reicht, den ihr vorab zusätzlich über den TN-Betrag eingezahlt hattet. Einen TN-Beitrag, den wir als Veranstalter hätten so erhöhen müssen, dass auch die teuersten Varianten abgedeckt sind, weil günstige Variante keinen dauerhaften Preis haben und ihn laufend ändern. Also, viel Bürokratie und meist unnötig hoher TN-Beitrag.  

Ja, wir wissen, dass der der Teilnahmebeitrag oft so gestaltet, dass alles inklusive ist. Aber wenn es dadurch komplizierter und teurer wird, sehen wir den Mehrwert nicht.  

Aus unserer Sicht kennt ihr als Rover*innen eure individuellen Reiservorstellungen und Bedürfnisse am besten und seid sicherlich in der Lage eure Reise selbst zu organisieren. Somit könnt ihr gemeinsam in einer kleinen Gruppe die günstigste und abenteuerlichste Reisemöglichkeit selbst wählen. Wir unterstützen euch hier bei Fragen und Unsicherheiten stets gerne!

Die Anmeldung

Die wichtigsten zwei Informationen sind, dass wir eine begrenzte Teilnahmeanzahl und eine Einzelanmeldung haben. Deswegen solltest du dich schnell anmelden und aktiv alle Rover*innen, die du gerne dabeihaben möchtest, ebenfalls dazu auffordern.  
 
Die Teilnehmendenzahl ist auf 600 begrenzt:  
500 Rover*innen und 100 Leitende. Dazu kommen rund 150 Helfende.
Unser Anmeldezeitraum endet am 31.12.2025 um 23:59 Uhr.  
 
Du wirst dein Ticket auf Rechnung bezahlen. Deine Anmeldung ist erst abgeschlossen und dein Platz gesichert, wenn der Rechnungsbeitrag überwiesen wurde.
  
Sollten die Plätze vorher ausgeschöpft sein, wird es eine Warteliste geben, auf der du dich in unserem Ticketsystem eintragen kannst. Wenn du auf der Warteliste stehst und Tickets wieder verfügbar werden, wirst du benachrichtigt. Wenn wir dich benachrichtigen, hast du 48 Stunden Zeit, ein Ticket zu erwerben, bevor wir es an die nächste Person auf der Liste weitergeben. Mit der Warteliste gilt weiterhin das Prinzip der vollständigen Anmeldung: “first come, first serve”. Im Ticketsystem sehr ihr die Anzahl der verfügbaren Plätze.  

Weitere Fragen und Antworten

Für deine Einzelanmeldung beachte bitte:  

  1. Wir haben uns für das Konzept der Einzelanmeldung entschieden. Du musst dich separat von deiner Gruppe anmelden. Wir ordnen dich dann deinen Angaben zu deinem Stamm und Gruppe zu.
  2. Als Rover*in, gebe bitte den echten Vor- und Namen, mit der sich deine Leitungsperson anmelden wird.
  3. Wenn in eurem Stamm zwei Roverrunden separat mitfahren, gebt euch bitte einen Gruppennamen an, damit wir euch zuordnen können.
  4. Alle teilnehmende Rover sollen eine Leitungsperson haben und diese in der Anmeldung angeben.  Wenn du unter 18 Jahre alt bist, ist deine Leitungsperson auch die Person, welche für dich die Aufsichtspflicht übernimmt.  Wenn du über 18 Jahre alt bist, ist die Leitungsperson deine Ansprechperson für Informationen zum Lager.  Falls du keine Leitungsperson hast, gib das bitte stattdessen mit einer KURZEN Erklärung im Pflichtfeld an, dann werden wir dich für das Lager einer Gruppe mit Leitungsperson zuteilen.
  5. Als Roverleitung nimmst du mit deiner Roverrunde am gesamten Programm teil. Du übernimmst die Aufsichtspflicht für minderjährige Rover*innen deiner Gruppe und bist für alle Rover*innen deiner Gruppe Ansprechperson für das Lager. Es ist bei der Anmeldung für Teilnehmende ein Pflichtfeld eine Leitungsperson anzugeben. Falls volljährige Rover*innen keine Leitungsperson benennen können, werden wir sie nach der Anmeldung ggf. deiner Gruppen zuteilen, damit sie dich als Ansprechpartner haben. Wir möchten auf den Schnitt 1:5 (Leitende/TN) kommen, weshalb du für ungefähr 5 Rover*innen Ansprechperson sein wirst. Bitte melde dich mitmindestens 3 Rover*innen an. Auch wir als Organisatoren zählen auf dich als Ansprechperson für deine Gruppe. Du bist mitverantwortlich für eine gute Kommunikation innerhalb euer Kleingruppe, während des gesamten Lagers (unterwegs und in Westernohe) und fungierst als Ansprechperson.

Gehen wir gemeinsam auf eine Reise?

Buche hier dein Ticket!

Hier geht es zu unseren AGBs, wo zum Beispiel auch die Reiserücktrittsbestimmungen aufgeschrieben sind.

Ich habe noch weitere Fragen, an wen kann ich mich wenden?
Bitte schaue zuerst nochmal in das FAQ, ob deine Frage hier irgendwo beantwortet wird. Wir planen das Lager ehrenamtlich und bekommen viele E-Mails, weshalb jede Antwort etwas dauern kann. Findest du dennoch keine Antwort auf deine Frage, wende dich gerne an die Lagerleitung. Diese kannst du über folgende Wege erreichen:
Instagram: @roverbayern
Mail: lagerleitung@roverbayern.de

Fragen und Antworten

Komm mit uns auf große Fahrt!
Sommer 2026

Anmeldung live von Juni 2025 bis Ende 2025. Bis dahin, folgt uns auf Instagram!

Das Roverbayernlager 2026 ist ein Non-Profit Projekt der Arbeitsgruppe roverbayern der Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG) Landesstelle Bayern e.V., mit Unterstützung durch den Bayerischen Jugendring und das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.

Unsere voglwuider Instagram-Account @roverbayern

Impressum Datenschutz AGBs